zum Inhalt

Rheinmetall startet Munitionsproduktion in Bulgarien

Photo by Luba Ertel / Unsplash

Inhaltsverzeichnis

Rheinmetall gründet ein gemeinsames Unternehmen mit dem bulgarischen Rüstungsunternehmen VMZ, dem Vazovski Mashinostroitelni Zavodi. Ziel ist es, europäische Munitionsversorgung zu stärken. Die Investition beträgt rund eine Milliarde Euro und gilt als eine der größten Einzelmaßnahmen im Rüstungssektor der letzten Jahre. Auf einem 100 Hektar großen Gelände im bulgarischen Sopot entsteht eine Produktionsanlage. Ab 2027 sollen dort jährlich 100.000 Geschosse sowie Treibladungen für bis zu 150.000 Schuss hergestellt werden. Zudem werden rund 1.300 Tonnen Treibladungspulver pro Jahr produziert. Rheinmetall hält 51 Prozent der Anteile am Joint Venture, VMZ 49 Prozent. Rund 1.000 neue Arbeitsplätze sollen entstehen.

Gezielter Ausbau der europäischen Fertigungstiefe

Die Kooperation zielt darauf ab, Europas Abhängigkeit von Munition aus Drittländern zu verringern. Die dezentrale Produktion in Bulgarien stärkt die Lieferkette der NATO und der EU-Staaten. Die Standortwahl Sopot liegt in der Nähe vorhandener VMZ-Infrastrukturen und ermöglicht eine schnelle Integration in regionale Wertschöpfungsnetze. Die bulgarische Regierung unterstützt das Projekt unter anderem über das NATO-Kreditprogramm SAFE, das europäische Sicherheitsprojekte mit bis zu 150 Milliarden Euro fördert. Rheinmetall-Chef Armin Papperger betont, dass die Anlage die Verteidigungsfähigkeit Europas langfristig stärkt und zugleich technologische Standards im Munitionsbereich erhöht.

Chancen für den deutschen Mittelstand

Für mittelständische Zulieferer ergeben sich konkrete Perspektiven, insbesondere bei der Fertigung präziser Bauteile für moderne Munitionssysteme. Die Produktion von Geschosshüllen, Zündmechanismen und Spezialmaterialien erfordert enge Kooperationen mit spezialisierten Unternehmen. Rheinmetall hat bereits in anderen Werken, etwa in Unterlüß in Niedersachsen oder in Spanien, gezeigt, wie KMU in die Lieferkette eingebunden werden können. Branchenkenner erwarten, dass bulgarische und deutsche Zulieferer künftig gemeinsame Standards für die Fertigung definieren. Das eröffnet Firmen mit Kompetenzen in Werkstofftechnik oder digitaler Prozesssteuerung neue Exportchancen.

Strategische Vernetzung europäischer Standorte

Das Projekt in Bulgarien fügt sich in eine klare Strategie von Rheinmetall ein, die Produktion europaweit zu streuen. Neben Werken in Deutschland, Spanien und Litauen entstehen derzeit auch in Rumänien Kapazitäten für Artilleriemunition. Ziel ist es, bis 2027 europaweit eine Jahresproduktion von 1,5 Millionen Geschossen zu erreichen. Die dezentrale Struktur minimiert Risiken durch politische Unsicherheiten oder produktionstechnische Engpässe. Gleichzeitig schafft sie Synergien durch den Austausch von Know-how zwischen den Standorten. Für technische Entscheider im Mittelstand zeigt das Vorhaben, wie langfristige Partnerschaften mit Großkonzernen die eigene Position im internationalen Sicherheitsmarkt stärken können.

Quellen

https://www.rheinmetall.com/de/media/news-watch/news/2025/10/2025-10-28-rheinmetall-und-vmz-gruenden-joint-venture-zusammenarbeit-mit-bulgarien https://esut.de/2025/10/meldungen/64709/rheinmetall-joint-venture-produziert-artilleriemunition-in-bulgarien/ https://www.presseradar.de/2025/10/28/zusammenarbeit-mit-bulgarien-rheinmetall-und-vmz-grnden-joint-venture-zur-produktion-von-artilleriemunition/ https://trading-treff.de/trading/rheinmetall-aktie-knaller-nachricht https://defence-network.com/rheinmetall-fabrik-artilleriemunition-1-mrd/ https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2025-10/66814414-rheinmetall-und-vmz-gruenden-jv-fuer-artilleriemunition-015.htm https://www.onvista.de/news/2025/10-28-rheinmetall-will-auch-in-bulgarien-munition-produzieren-0-20-26444051 https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rheinmetall-will-werk-in-bulgarien-bauen-a-d7cb637f-1238-4c28-ad7c-3db32d0e93c9

Aktuelles

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Dresdner Fabrik. Der Ausbau trägt den Projektnamen SPRINT. Ziel ist eine Jahreskapazität von über einer Million Wafer bis Ende 2028. Damit soll der Standort Europas größtes Halbleiterfertigungszentrum werden. Bund und Freistaat Sachsen unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Europäischen Chips

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Hintergrund und Lageeinschätzung Die Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen verschärfen sich weiter. Eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt neue Belastungen. Im Oktober 2025 meldeten rund 10,4 Prozent der Hersteller elektronischer und optischer Produkte Engpässe bei Chips. Die Zahl hat sich binnen sechs Monaten nahezu verdreifacht. Im April lag sie bei 3,

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

Die Ausweitung der US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumbestandteile in Maschinen belastet den deutschen Maschinenbau erheblich. Der Verband VDMA warnt, dass ab Dezember 2025 mehr als die Hälfte der Exporte in die USA von den höheren Abgaben betroffen sein könnten. Grund ist die geplante Aufnahme von rund 200 zusätzlichen Maschinenbauteilen in

Tagesthemen vom 30.10.2025

US-Zölle gefährden mehr als die Hälfte der deutschen Maschinenexporte Die USA planen, Zölle auch auf Stahl- und Aluminiumanteile in Maschinen zu erheben. Das trifft den deutschen Maschinenbau hart. Nach Berechnungen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA, würden ab Dezember 2025 mehr als 56 Prozent der Exporte betroffen sein. Die