zum Inhalt

Inhaltsverzeichnis

US-Zölle gefährden mehr als die Hälfte der deutschen Maschinenexporte

Die USA planen, Zölle auch auf Stahl- und Aluminiumanteile in Maschinen zu erheben. Das trifft den deutschen Maschinenbau hart. Nach Berechnungen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA, würden ab Dezember 2025 mehr als 56 Prozent der Exporte betroffen sein. Die USA wollen rund 200 weitere Maschinenbauprodukte in die Section 232-Liste aufnehmen. Bisher galten Strafzölle von 50 Prozent für 40 Prozent der Exporte. Die neue Regelung erhöht den Verwaltungsaufwand deutlich. Für jeden Stahl- oder Aluminiumanteil in komplexen Maschinen müssen Herkunft und Wert exakt nachgewiesen werden. Andernfalls drohen Strafzölle bis zu 200 Prozent. Der VDMA hält den bestehenden EU-US-Zolldialog für unzureichend. Er fordert neue Nachverhandlungen, um der Branche Planungssicherheit zu geben.

Chipknappheit in der deutschen Industrie verschärft sich deutlich

Ein aktueller Ifo-Index zeigt, dass der Mangel an elektronischen Bauteilen in der deutschen Industrie deutlich zunimmt. Im Oktober 2025 gaben 10,4 Prozent der Hersteller elektronischer und optischer Produkte Engpässe bei Chips an. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorquartalen. Experten warnen, dass sich diese Entwicklung negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirken könnte. Besonders betroffen sind mittelständische Zulieferer, die auf stabile Lieferketten angewiesen sind. Hintergrund sind nicht nur Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden, sondern auch eine unzureichende Diversifizierung bei kritischen Rohstoffen. Die Bundesregierung prüft derzeit Maßnahmen, um die Halbleiterproduktion in Europa zu stärken.

Globalfoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in neue Chipfabrik in Dresden

Der US-Halbleiterhersteller GlobalFoundries treibt den Ausbau seiner Fertigung in Deutschland voran. Für eine neue Produktionsstätte in Dresden fließen bis 2027 weitere 1,1 Milliarden Euro. Das Vorhaben gilt als zentral für Europas Versorgungssicherheit in der Chipbranche. Bundeskanzler Merz würdigte das Projekt als Zeichen für den Industriestandort Deutschland. Er betonte, solche Investitionen würden Abhängigkeiten von asiatischen Lieferketten reduzieren. Mittelständische Betriebe, die auf leistungsstarke Chips für Automatisierung oder KI setzen, könnten von der zusätzlichen Fertigungskapazität mittel- bis langfristig profitieren.

Quellen

https://www.produktion.de/wirtschaft/us-zoelle-treffen-mehr-als-die-haelfte-der-maschinenexporte-284.html https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/maschinenbau-1029242 https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/eu-zolldeal-maschinenbauer-schlagen-wegen-us-zoellen-alarm/100169330.html https://www.heise.de/news/Exportschranken-fuer-Seltene-Erden-Chipmangel-in-der-deutschen-Industrie-waechst-10962707.html https://www.zeit.de/news/2025-10/29/chipmangel-in-der-industrie-waechst https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/dresden-globalfoundries-investiert-in-neue-chipfabrik-accg-110754456.html https://www.ihk.de/rhein-neckar/international/maerkte-international/amerika/usa/usa-strafzoelle-aluminium-stahl-4013178 https://www.ihk.de/pfalz/international/laender-und-geschaeftsanbahnung/aktuelle-laendermeldungen/amerika/handelsstreit-usa-china-liste-strafzoelle-4508070

Aktuelles

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Dresdner Fabrik. Der Ausbau trägt den Projektnamen SPRINT. Ziel ist eine Jahreskapazität von über einer Million Wafer bis Ende 2028. Damit soll der Standort Europas größtes Halbleiterfertigungszentrum werden. Bund und Freistaat Sachsen unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Europäischen Chips

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Hintergrund und Lageeinschätzung Die Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen verschärfen sich weiter. Eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt neue Belastungen. Im Oktober 2025 meldeten rund 10,4 Prozent der Hersteller elektronischer und optischer Produkte Engpässe bei Chips. Die Zahl hat sich binnen sechs Monaten nahezu verdreifacht. Im April lag sie bei 3,

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

Die Ausweitung der US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumbestandteile in Maschinen belastet den deutschen Maschinenbau erheblich. Der Verband VDMA warnt, dass ab Dezember 2025 mehr als die Hälfte der Exporte in die USA von den höheren Abgaben betroffen sein könnten. Grund ist die geplante Aufnahme von rund 200 zusätzlichen Maschinenbauteilen in

Südwestdeutsche Unternehmen rechnen mit sinkenden Exporten trotz leichter Erholungstendenzen

Südwestdeutsche Unternehmen rechnen mit sinkenden Exporten trotz leichter Erholungstendenzen

Die Exportwirtschaft Baden-Württembergs befindet sich in einer belasteten Phase. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass 28 Prozent der Industrieunternehmen im Südwesten in den kommenden zwölf Monaten Exportrückgänge erwarten. Nur 24 Prozent rechnen mit Zuwächsen. Der pessimistische Ton zeigt sich besonders in den Beziehungen zu den USA: Fast die Hälfte der Betriebe