zum Inhalt

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

Photo by Laura Ockel / Unsplash

Inhaltsverzeichnis

GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Dresdner Fabrik. Der Ausbau trägt den Projektnamen SPRINT. Ziel ist eine Jahreskapazität von über einer Million Wafer bis Ende 2028. Damit soll der Standort Europas größtes Halbleiterfertigungszentrum werden. Bund und Freistaat Sachsen unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Europäischen Chips Acts. Die endgültige Genehmigung durch die EU wird noch in diesem Jahr erwartet.

Stärkung der europäischen Lieferketten

Die Entscheidung für Dresden unterstreicht Europas Ziel, Abhängigkeiten von globalen Lieferketten zu verringern. Die Automobilbranche, die in den letzten Jahren unter Chipmangel litt, gewinnt damit an regionaler Fertigungstiefe. GlobalFoundries konzentriert sich auf spezialisierte Technologien wie energiesparende Chips, sichere Embedded-Memory-Lösungen und drahtlose Kommunikationsmodule. Diese Bausteine sind unverzichtbar in Fahrzeugen, vernetzten Industrieanlagen und kritischen Infrastrukturen. Durch europäische Prozessketten und sichere Datensicherung sollen technologische Souveränität gestärkt werden.

Technologische Schwerpunkte für den Mittelstand

Für mittelständische Unternehmen eröffnen sich neue Perspektiven. Die Fabrik setzt vermehrt auf den 22FDX®-Fertigungsprozess, der sich besonders für Automotive-Grade-Anwendungen eignet. Chips aus dieser Produktion zeichnen sich durch sehr geringen Energieverbrauch, hohe Temperaturbeständigkeit und die Integration mehrerer Funktionen auf einem Baustein aus. Diese Eigenschaften sind für Hersteller von Steuergeräten, Sensoren oder KI-gestützten Automatisierungslösungen entscheidend. Zudem werden künftig auch Komponenten für Quantencomputing und neuartige Rechnerarchitekturen in Dresden gefertigt, was Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Technologiefirmen eröffnet.

Politische Wertschätzung und mittelständische Chancen

Kanzler Friedrich Merz würdigt die Investition als klares Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland und zur technologischen Unabhängigkeit Europas. Er betont, solche Vorhaben positionieren Deutschland nicht nur als Mitgestalter, sondern als Vorreiter im globalen Halbleitermarkt. Für den Mittelstand bedeuten sie kürzere Lieferwege, planbare Verfügbarkeiten und engere Zusammenarbeit mit einem weltweit agierenden Partner vor Ort. Kleine und mittlere Unternehmen, die stabile Zulieferbeziehungen für Digitalisierungsprojekte benötigen, profitieren von der erhöhten Kapazität.

Ausblick auf eine sichere Chipzukunft

Der Ausbau in Dresden setzt auf etablierte, hochspezialisierte Fertigungstechnologien und verzichtet bewusst auf den Wettlauf um die kleinsten Strukturen. Das entspricht den Anforderungen vieler deutscher Industriebetriebe, die robuste und langlebige Lösungen brauchen. Gleichzeitig schafft das Projekt die Basis für zukünftige Innovationen in Schlüsselbereichen wie autonomem Fahren oder industrieller KI. Für Entscheider im Mittelstand ist dies ein klares Signal: Regionale Halbleiterkapazitäten sind keine Kurzzeitentwicklung, sondern eine strategische Notwendigkeit für Europas Wettbewerbsfähigkeit.

Quellen

https://evertiq.com/design/2025-10-29-globalfoundries-to-invest-11-billion-in-german-expansion https://www.deutschlandfunk.de/merz-milliarden-investition-von-global-foundries-in-dresden-ist-signal-fuer-deutschland-und-europa-104.html https://www.investing.com/news/company-news/globalfoundries-to-invest-11-billion-in-dresden-chip-facility-expansion-93CH-4314290 https://www.silicon.co.uk/workspace/components/globalfoundries-dresden-expansion-627264 https://www.barchart.com/story/news/35733445/globalfoundries-plans-billion-euro-investment-to-expand-chip-manufacturing-in-germany https://markets.financialcontent.com/stocks/article/tokenring-2025-10-28-europes-chip-ambitions-soar-globalfoundries-11-billion-dresden-expansion-ignites-regional-semiconductor-strategy https://www.nasdaq.com/press-release/globalfoundries-plans-billion-euro-investment-expand-chip-manufacturing-germany-2025 https://www.streetinsider.com/Corporate+News/GlobalFoundries+plans+%E2%82%AC1.1+billion+investment+to+expand+Dresden+facility/25511536.html

Aktuelles

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Hintergrund und Lageeinschätzung Die Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen verschärfen sich weiter. Eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt neue Belastungen. Im Oktober 2025 meldeten rund 10,4 Prozent der Hersteller elektronischer und optischer Produkte Engpässe bei Chips. Die Zahl hat sich binnen sechs Monaten nahezu verdreifacht. Im April lag sie bei 3,

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

Die Ausweitung der US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumbestandteile in Maschinen belastet den deutschen Maschinenbau erheblich. Der Verband VDMA warnt, dass ab Dezember 2025 mehr als die Hälfte der Exporte in die USA von den höheren Abgaben betroffen sein könnten. Grund ist die geplante Aufnahme von rund 200 zusätzlichen Maschinenbauteilen in

Tagesthemen vom 30.10.2025

US-Zölle gefährden mehr als die Hälfte der deutschen Maschinenexporte Die USA planen, Zölle auch auf Stahl- und Aluminiumanteile in Maschinen zu erheben. Das trifft den deutschen Maschinenbau hart. Nach Berechnungen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA, würden ab Dezember 2025 mehr als 56 Prozent der Exporte betroffen sein. Die

Südwestdeutsche Unternehmen rechnen mit sinkenden Exporten trotz leichter Erholungstendenzen

Südwestdeutsche Unternehmen rechnen mit sinkenden Exporten trotz leichter Erholungstendenzen

Die Exportwirtschaft Baden-Württembergs befindet sich in einer belasteten Phase. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass 28 Prozent der Industrieunternehmen im Südwesten in den kommenden zwölf Monaten Exportrückgänge erwarten. Nur 24 Prozent rechnen mit Zuwächsen. Der pessimistische Ton zeigt sich besonders in den Beziehungen zu den USA: Fast die Hälfte der Betriebe