Inhaltsverzeichnis
Hintergrund und Lageeinschätzung
Die Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen verschärfen sich weiter. Eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt neue Belastungen. Im Oktober 2025 meldeten rund 10,4 Prozent der Hersteller elektronischer und optischer Produkte Engpässe bei Chips. Die Zahl hat sich binnen sechs Monaten nahezu verdreifacht. Im April lag sie bei 3,8 Prozent. Besonders betroffen sind Branchen, die hochwertige Halbleiter benötigen. Dazu gehören Automobilzulieferer und Hersteller von Industrieanlagen. Experten warnen: Der Trend könnte das Wirtschaftswachstum bremsen, falls sich die Lage nicht bald entspannt.
Ursachen der Verschärfung
Hauptgrund ist China. Es hat Exportbeschränkungen bei seltenen Erden verschärft. Diese Rohstoffe sind unverzichtbar für Chips, Sensoren und Schlüsselkomponenten. China dominiert den Welthandel mit seltenen Erden. Politische Entscheidungen dort treffen die globale Versorgung unmittelbar. Geopolitische Spannungen verstärken die Situation. Zudem fehlt eine ausreichende Diversifizierung der Rohstoffquellen. Viele deutsche Unternehmen haben Lieferketten nicht ausreichend abgesichert. Dadurch schlagen plötzliche Engpässe nun stärker zu.
Auswirkungen auf den Mittelstand
Für mittelständische Betriebe mit begrenzten Lagerkapazitäten zeigen sich die Folgen deutlich. Eine Umfrage der Niederrheinischen IHK deutet darauf hin, dass 60 Prozent der Betriebe Lieferverzögerungen erwarten, sollten Engpässe bei Schlüsselherstellern wie Nexperia anhalten. Produktionsausfälle treten derzeit selten auf. Dennoch belasten steigende Preise und Planungsunsicherheiten die Kalkulationen. Kritisch ist die Lage bei Zulieferern, die stabile Lieferbeziehungen brauchen, um Großkunden termingerecht zu bedienen. Ohne alternative Bezugsquellen drohen langfristig Wettbewerbsnachteile.
Politische Strategien im Überblick
Die Bundesregierung setzt auf eine Mikroelektronik-Strategie mit drei zentralen Handlungsfeldern. Erstens soll die Forschung gestärkt werden, damit neue Chip-Technologien schneller produziert werden können. Zweitens wird die Sicherung von Fachkräften gezielt vorangetrieben. Dazu gibt es spezielle Ausbildungsprogramme für Mikroelektronik. Drittens werden Anreize für neue Fertigungsstätten geschaffen, etwa das geplante Intel-Werk in Magdeburg. Ergänzt wird die Strategie durch den EU-Chips-Act. Bis 2030 soll der Anteil europäischer Halbleiter am Weltmarkt von heute acht auf zwanzig Prozent steigen. Dafür stehen insgesamt rund 43 Milliarden Euro bereit.
Ausblick und Handlungsempfehlungen
Trotz dieser Initiativen wird es Jahre dauern, bis Europa seine Abhängigkeit von asiatischen Lieferanten deutlich senken kann. Unternehmen sollten daher ihre Lieferketten jetzt prüfen. Strategische Partnerschaften mit europäischen Herstellern sollten aufgebaut werden. Gleichzeitig gilt es, alternative Materialien und Recyclingkonzepte für seltene Erden stärker zu nutzen. Die Bundesregierung betont, dass technologische Souveränität nur durch langfristige Investitionen in Forschung und Produktion erreicht werden kann. Für den Mittelstand bedeutet das: Wer heute in resiliente Beschaffungsstrukturen investiert, sichert seine Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft.
Quellen
https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/chipmangel-verschaerft-sich-in-der-deutschen-industrie-berichtet-ifo-institut-ce7d5dddde81f426 https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/mikroelektronikstrategie-2385748 https://www.kettner-edelmetalle.de/news/chipmangel-bedroht-deutsche-industrie-wirtschaftswachstum-in-gefahr-29-10-2025 https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1118206 https://pugnalom.io/chipkrise-legt-energiewende-lahm/ https://www.bitkom.org/bundestagswahl-2025/technologien/mikroelektronik-halbleiter https://www.ihk.de/niederrhein/topnavigation/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2025-neu/pm-chip-knappheit-am-niederrhein-6780664 https://www.kooperation-international.de/aktuelles/nachrichten/detail/info/bundesregierung-beschliesst-deutsche-mikroelektronik-strategie-ausbau-europaeischer-und-internationaler-kooperation https://www.poppress.de/wachsende-engpaesse-chip-knappheit-bremst-deutsche-industrie-7676 https://www.it-business.de/chipmangel-in-der-industrie-waechst-a-b36bdda065c90a5fc3765ff0d3da59e1/