zum Inhalt

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

Photo by PortCalls Asia / Unsplash

Inhaltsverzeichnis

Die Ausweitung der US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumbestandteile in Maschinen belastet den deutschen Maschinenbau erheblich. Der Verband VDMA warnt, dass ab Dezember 2025 mehr als die Hälfte der Exporte in die USA von den höheren Abgaben betroffen sein könnten. Grund ist die geplante Aufnahme von rund 200 zusätzlichen Maschinenbauteilen in die Section 232-Liste, die Strafzölle von 50 Prozent vorsieht. Seit August gelten solche Zölle bereits für 40 Prozent der Exporte. Branchenverbände kritisieren, dass das EU-US-Zollabkommen keine zufriedenstellende Lösung bietet.

Aktuelle Regelung bietet keine Planungssicherheit

Die aktuelle Regelung bietet keine Planungssicherheit. Seit dem 7. August gilt ein allgemeiner Zollsatz von 15 Prozent zwischen der EU und den USA. Ursprünglich war dieser Wert ein Kompromiss, um weitere Abgaben zu vermeiden. Die USA verfolgen jedoch eine schrittweise Erweiterung der sektoralen Zölle nach Section 232. Diese Zölle galten bislang vor allem für Stahl- und Aluminiumrohware. Für Maschinenbauer bedeutet dies, dass neben den Rohstoffen auch der Stahl- und Aluminiumanteil in komplexen Produkten mit 50 Prozent versteuert wird. Der VDMA betont, dass diese Regelung nahezu alle Fachbereiche der Branche trifft – von Landmaschinen bis zu Produktionsanlagen.

Bürokratischer Aufwand verschärft die Belastung

Der bürokratische Aufwand verschärft die Belastung. Unternehmen müssen für jeden Stahl- oder Aluminiumbauteil Herkunft, Wert und Anteil dokumentieren. Bei Produkten mit bis zu 15.000 Einzelteilen, wie sie in der Landtechnik üblich sind, wird diese Aufgabe zur großen Herausforderung. Branchenexperten schätzen, dass die Datenerfassung pro Produkt bis zu einem Jahr dauern kann. Werden Angaben unvollständig oder fehlerhaft gemacht, drohen Strafzölle von bis zu 200 Prozent. Das ist ein unkalkulierbares Risiko für mittelständische Betriebe.

Exporte brechen bereits ein – Wettbewerbsnachteil wächst

Die Folgen der bisherigen Zollpolitik sind deutlich spürbar. Zwischen Januar und Juli 2025 sanken die deutschen Maschinenexporte in die USA um rund 10 Prozent. Der schwache Dollar verschärft die Lage zusätzlich. Seit dem Frühjahr 2025 hat der Dollar gegenüber dem Euro etwa 10 Prozent verloren. Deutsche Hersteller geraten damit in einen doppelten Nachteil: Höhere Exportkosten und ungünstigere Wechselkurse. Besonders betroffen sind Unternehmen ohne klare Alleinstellungsmerkmale, die Kosten nicht an Kunden weitergeben können.

VDMA fordert klare Verhandlungsposition der EU

Der VDMA sieht dringenden Handlungsbedarf und fordert die EU-Kommission auf, das bestehende Abkommen nachzuverhandeln. VDMA-Präsident Bertram Kawlath betont, der aktuelle Deal bringe keine Berechenbarkeit und Stabilität für die Branche. Statt auf Einzelabstimmungen zu setzen, müsse die EU eine klare Linie verfolgen, um die Ausweitung der Section-232-Liste zu stoppen. Gleichzeitig weist der Verband darauf hin, dass auch die US-Industrie unter den Folgen leiden könnte: Hochwertige deutsche Maschinen seien für die amerikanische Produktion unverzichtbar – insbesondere im Bereich Rüstung und Schlüsseltechnologien.

Quellen

https://www.produktion.de/wirtschaft/us-zoelle-treffen-mehr-als-die-haelfte-der-maschinenexporte-284.html https://www.deutschlandfunk.de/maschinenbau-alarmiert-usa-dehnen-stahlzoelle-auf-viele-weitere-produkte-aus-100.html https://www.n-tv.de/wirtschaft/Maschinenbauer-warnen-vor-Ausweitung-der-US-Stahlzoelle-article26127159.html https://www.stern.de/news/maschinenbau-warnt--usa-dehnen-stahlzoelle-auf-viele-weitere-produkte-aus-36171358.html https://www.gtai.de/de/trade/usa/branchen/maschinenbau-1029242 https://www.deutschlandfunk.de/vdma-jede-2-exportierte-maschine-waere-von-hohen-zoellen-betroffen-102.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/maschinenbau-warnt-weitere-exporte-in-die-usa-koennten-von-hohen-zoellen-betroffen-sein-a-615c460e-0536-4f49-bf33-671687204adc https://www.dialyseleer.de/2025/10/29/maschinenbauer-fordern-eu-zu-nachverhandlungen-bei-us-zoellen-auf/ https://www.kettner-edelmetalle.de/news/trumps-zollwahnsinn-deutscher-maschinenbau-kapituliert-vor-amerikanischer-handelspolitik-14-09-2025 https://www.vdma.eu/viewer/-/v2article/render/148802202 https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/vdma-warnt-erweiterte-us-zoelle-koennten-mehr-als-die-haelfte-der-deutschen-maschinenexporte-treffen-ce7d5ddddf81f426 https://europeannewsroom.com/de/foul-play-der-deutsche-maschinenbau-ist-ueber-zusaetzliche-us-zoelle-veraergert/ https://table.media/europe/news/us-zolldeal-vdma-dringt-auf-nachverhandlung https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/eu-zolldeal-maschinenbauer-schlagen-wegen-us-zoellen-alarm/100169330.html

Aktuelles

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Dresdner Fabrik. Der Ausbau trägt den Projektnamen SPRINT. Ziel ist eine Jahreskapazität von über einer Million Wafer bis Ende 2028. Damit soll der Standort Europas größtes Halbleiterfertigungszentrum werden. Bund und Freistaat Sachsen unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Europäischen Chips

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Hintergrund und Lageeinschätzung Die Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen verschärfen sich weiter. Eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt neue Belastungen. Im Oktober 2025 meldeten rund 10,4 Prozent der Hersteller elektronischer und optischer Produkte Engpässe bei Chips. Die Zahl hat sich binnen sechs Monaten nahezu verdreifacht. Im April lag sie bei 3,

Tagesthemen vom 30.10.2025

US-Zölle gefährden mehr als die Hälfte der deutschen Maschinenexporte Die USA planen, Zölle auch auf Stahl- und Aluminiumanteile in Maschinen zu erheben. Das trifft den deutschen Maschinenbau hart. Nach Berechnungen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA, würden ab Dezember 2025 mehr als 56 Prozent der Exporte betroffen sein. Die

Südwestdeutsche Unternehmen rechnen mit sinkenden Exporten trotz leichter Erholungstendenzen

Südwestdeutsche Unternehmen rechnen mit sinkenden Exporten trotz leichter Erholungstendenzen

Die Exportwirtschaft Baden-Württembergs befindet sich in einer belasteten Phase. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass 28 Prozent der Industrieunternehmen im Südwesten in den kommenden zwölf Monaten Exportrückgänge erwarten. Nur 24 Prozent rechnen mit Zuwächsen. Der pessimistische Ton zeigt sich besonders in den Beziehungen zu den USA: Fast die Hälfte der Betriebe