zum Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Rheinmetall gründet Gemeinschaftsunternehmen für Munitionsproduktion in Bulgarien

Rheinmetall schließt eine Partnerschaft mit dem bulgarischen Hersteller VMZ und gründet ein gemeinsames Unternehmen zur Produktion von Artilleriemunition. Die neue Anlage entsteht in Sopot und soll ab 2027 jährlich 100.000 Geschosse sowie Treibladungen für bis zu 150.000 Schuss liefern. Die Investitionssumme beläuft sich auf rund eine Milliarde Euro. Branchenexperten bewerten das Vorhaben als einen der größten Impulse für die europäische Rüstungsindustrie der letzten Jahre. Die Kooperation erhöht die Kapazitäten der EU und der NATO und verringert Abhängigkeiten von Lieferungen aus Drittländern. Für mittelständische Zulieferer ergeben sich konkrete Chancen, insbesondere bei Bauteilen für fortschrittliche Munitionssysteme. Rheinmetall baut damit seine europäische Produktionsstrategie aus, die bereits Werke in Deutschland, Spanien und Litauen umfasst.

Südwestdeutsche Unternehmen erwarten sinkende Exporte infolge globaler Unsicherheiten

Aktuelle Erhebungen zeigen, dass 28 Prozent der Unternehmen im Südwesten in den kommenden zwölf Monaten mit fallenden Exporten rechnen. Hintergrund sind geopolitische Spannungen, Handelshemmnisse und eine schwächere Nachfrage in traditionellen Märkten. Nur rund 24 Prozent der Betriebe prognostizieren Wachstum ihrer Auslandsgeschäfte. Für technische Mittelständler wird die Diversifizierung der Absatzmärkte sowie der Ausbau digitaler Vertriebswege zunehmend entscheidend. Branchenverbände raten zu präziseren Marktanalysen und flexibleren Lieferketten, um auf internationale Schwankungen zu reagieren. Gleichzeitig gewinnen Investitionen in energieeffiziente Technologien an Bedeutung, um in wachstumsstarken Regionen wie Asien Fuß zu fassen.

Quellen

https://www.stern.de/news/ruestungskonzern-rheinmetall-baut-neue-munitionsfabrik-in-bulgarien-36170082.html https://www.n-tv.de/wirtschaft/Rheinmetall-errichtet-in-Bulgarien-neues-Munitionswerk-article26125745.html https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rheinmetall-will-werk-in-bulgarien-bauen-a-d7cb637f-1238-4c28-ad7c-3db32d0e93c9 https://esut.de/2025/10/meldungen/64709/rheinmetall-joint-venture-produziert-artilleriemunition-in-bulgarien/ https://www.rheinmetall.com/de/media/news-watch/news/2025/10/2025-10-28-rheinmetall-und-vmz-gruenden-joint-venture-zusammenarbeit-mit-bulgarien https://www.zeit.de/news/2025-10/28/suedwest-firmen-blicken-skeptisch-auf-exportgeschaeft https://www.kettner-edelmetalle.de/news/rheinmetall-rustet-europa-auf-milliarden-investment-in-bulgarien-wahrend-deutschland-seine-verteidigung-vernachlassigt-29-10-2025

Aktuelles

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

GlobalFoundries baut Dresdner Chipfabrik mit 1,1 Milliarden Euro aus

GlobalFoundries investiert 1,1 Milliarden Euro in den Ausbau seiner Dresdner Fabrik. Der Ausbau trägt den Projektnamen SPRINT. Ziel ist eine Jahreskapazität von über einer Million Wafer bis Ende 2028. Damit soll der Standort Europas größtes Halbleiterfertigungszentrum werden. Bund und Freistaat Sachsen unterstützen das Vorhaben im Rahmen des Europäischen Chips

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Chipknappheit verschärft sich in der deutschen Industrie – Mittelstand vor wachsenden Herausforderungen

Hintergrund und Lageeinschätzung Die Lieferengpässe bei elektronischen Bauteilen verschärfen sich weiter. Eine Umfrage des Ifo-Instituts zeigt neue Belastungen. Im Oktober 2025 meldeten rund 10,4 Prozent der Hersteller elektronischer und optischer Produkte Engpässe bei Chips. Die Zahl hat sich binnen sechs Monaten nahezu verdreifacht. Im April lag sie bei 3,

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

US-Zollerweiterung bedroht deutsche Maschinenbauer: Über die Hälfte der Exporte ab Dezember betroffen

Die Ausweitung der US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumbestandteile in Maschinen belastet den deutschen Maschinenbau erheblich. Der Verband VDMA warnt, dass ab Dezember 2025 mehr als die Hälfte der Exporte in die USA von den höheren Abgaben betroffen sein könnten. Grund ist die geplante Aufnahme von rund 200 zusätzlichen Maschinenbauteilen in

Tagesthemen vom 30.10.2025

US-Zölle gefährden mehr als die Hälfte der deutschen Maschinenexporte Die USA planen, Zölle auch auf Stahl- und Aluminiumanteile in Maschinen zu erheben. Das trifft den deutschen Maschinenbau hart. Nach Berechnungen des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, VDMA, würden ab Dezember 2025 mehr als 56 Prozent der Exporte betroffen sein. Die